von Farabi Nishi
Leuphana eröffnet neues Forschungslabor für Produktionstechnik

Die Leuphana Universität führt ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Land Niedersachsen gefördertes Spitzenforschungslabor für nachhaltige Produktion ein. Dank unserer strategischen Partnerschaft mit der Leuphana wird dieses Labor Selmatec neue Möglichkeiten eröffnen, wirkungsvolle Forschungsprojekte durchzuführen.
Stärkung der Forschung durch Partnerschaft
Unter der Leitung von Prof. Dr. Noomane Ben Khalifa beherbergt die neue Einrichtung eine Strangpresse, das Hybrid-Bearbeitungszentrum, das mit der neuesten 3D-Drucktechnologie ausgestattet ist, und eine vielseitige Forschungsdrahtziehmaschine. Damit positioniert sich das Labor als einzigartiger Knotenpunkt für die Forschung im Bereich Umformtechnik und Leichtbau.
Die einzigartige Anpassungsfähigkeit der Strangpresse, die sich schnell für verschiedene Zwecke umwandeln lässt, stellt einen bedeutenden Fortschritt in der industriellen Technologie dar. Diese Anpassungsfähigkeit bietet eine Plattform für Selmatec, um zur Entwicklung nachhaltiger Fertigungsverfahren beizutragen und einen spürbaren Einfluss auf die Industriestandards zu nehmen, indem aktuelle Herausforderungen in der Produktion durch die Integration von Technologie, Materialwissenschaft und künstlicher Intelligenz angegangen werden.
Prof. Dr.-Ing. Noomane Ben Khalifa betont die Notwendigkeit eines grundlegenden Wandels in der Fertigungstechnologie und der Materialentwicklung mit dem Fokus auf den ökologischen Fußabdruck. Eines der laufenden Projekte befasst sich mit dem emissionsarmen Recycling von Metallschrott und zeigt das Engagement für die Reduzierung von CO2-Emissionen durch innovative Ansätze.
Unser Team bedankt sich herzlich bei der Leuphana Universität für die Möglichkeit, die neuen Einrichtungen zu nutzen. Wir sind der festen Überzeugung, dass wir gemeinsam die Lösungen für die moderne Fertigung weiter verbessern können.