von Farabi Nishi
Revolutionierung leichter Aufprallkonstruktionen: Selmatec entwickelt ein neues System für Metallschäume
Wir bei Selmatec sind uns der dringenden Notwendigkeit bewusst, die Effizienz zu steigern, und die Entwicklung von Leichtbaukonstruktionen ist der Schlüssel zu Innovationen in diesem Bereich. In unserem ständigen Bestreben, zum Fortschritt beizutragen, werden wir ein interdisziplinäres Projekt unterstützen, das sich der Erforschung von Leichtbaumaterialien für Crash-Absorption, Schutzsysteme und Elektromobilität widmet.
An dem Projekt sind die Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, die Fichtner & Schmidt GmbH, die Universität des Saarlandes und die Josef Gartner GmbH beteiligt. Unser Team wird sich auf Metallschaum konzentrieren und ein System zur Überwachung der Materialqualität sowie der sicheren Montage von Befestigungsmöglichkeiten entwickeln.
Gegenwärtig werden in der Industrie zunehmend Leichtbaustrategien nachgefragt, wobei der Markt für Metallschaum bis 2030 auf 133 Mrd. USD anwachsen soll (Link), aber die Gewichtsreduzierung ist nicht der einzige Grund dafür. Leichtbaustrategien werden auch eingesetzt, um die strukturelle Widerstandsfähigkeit und die Energieabsorption zu erhöhen und natürlich gleichzeitig den Materialverbrauch zu senken. So eignen sich beispielsweise Nickel-Polyurethan-Hybrid-Metallschäume (Ni/PU-HS) aufgrund ihres hohen Steifigkeits-Dichte-Verhältnisses sehr gut als Leichtbaumaterial.
Dank eines speziellen Verformungsmechanismus unter Druckbelastung kollabieren die Poren in Werkstoffen wie Ni/PU-HS schichtweise unter konstanter Spannung über einen großen Verformungsbereich und eignen sich daher hervorragend für Anwendungen, die sowohl für die Sicherheit der Kunden als auch für die Fertigung relevant sind.
In der Automobilindustrie ist Metallschaum beispielsweise ein hervorragendes Material, um Schäden bei Autounfällen zu verringern; in der Energiewirtschaft wird es für Rohrhalterungen bei der Kraftstoffdestillation verwendet, um gefährliche Vibrationen zu reduzieren.
Andere Anwendungen sind:
- Dämpfung
- Schallabsorption
- Elektromagnetische Abschirmung und Katalyse
Wir bei Selmatec freuen uns sehr, zur Entwicklung dieses Forschungsprojekts beizutragen, das den industriellen Fortschritt und die Kundenzufriedenheit in naher Zukunft erheblich verbessern wird. Bleiben Sie dran für weitere Updates!
Bilder zur Verfügung gestellt von: Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg - Professur für Schutzsysteme